Weidelgras, Welsches
Latin Name: Lolium multiflorum
Familie: Süßgräser (Poaceae)
EPPO-Code: LOLMU
Englischer Name: Italian ryegrass
Beschreibung
Keimblatt: gerollt; Blattspreite grün, unbehaart, gerieft, grüne Mittelrippe; Blattscheide grün, unbehaart, offen
Laubblatt: gerollt; Blattspreite breit, glänzend grüne Unterseite, matt grüne Oberseite, unbehaart, gerieft, grüne Mittelrippe; Blattscheide meist rötlich, unbehaart, offen; Blattöhrchen weiß, kräftig stängelumfassend, unbehaart; Blatthäutchen grün, 1 - 4 mm lang, glattrandig, Form einer Membran
Stängel: aufrecht, selten kriechend, am Grund verzweigt, grün, Halmgrund rötlich, unbehaart; Knoten grün; Bestockung stark
Blüte; Ähre: Blütenstand lockere Ähre, mehrblütig, Ährchen groß mit Schmalseite an der Spindel anliegend (anders bei der Quecke), grün bis rötlich; Hüllspelze halb so lang wie das Ährchen,Gipfelährchen mit 2 Hüllspelzen, alle anderen 1 äußere Hüllspelze; Deckspelze stark begrannt
Frucht; Samen: Spelzfrucht, Samen spindelförmig, 5 - 7 mm, Stielchen kantig
Entwicklung:
Samen Anzahl je Pfl.; Lebensdauer: bis zu 5000 Samen je Pflanze; bis 4 Jahre keimfähig
Keimung Zeit; Temperatur; Tiefe: Frühjahr - Herbst; Flachkeimer
Vermehrung: generativ
Wuchshöhe: bis 100 cm
Blüte: Juni - August
Lebensdauer: zweijährig
Vorkommen:
Standorte: Weideland, Futterpflanze, Zwischenfrucht, Straßenböschung, Dämme, Buschwerk, Ackerland
Ansprüche: schlammige, Feuchtigkeit haltende, sandige, stickstoffreiche Böden
Besonderheiten: Auftreten in Weidelgrasvermehrungsfruchtfolgen