Flohknöterich
Latin Name: Persicaria maculata
Familie: Knöterichgewächse (Polygonaceae)
EPPO-Code: POLPE
Englischer Name: Redshank
Beschreibung
Keimblatt: Hypokotyl rötlich, violet, unbehaart; Keimblatt auslaufend gestielt, elliptisch, lanzettlich bis oval, Spitze abgerundet, Oberseite grün, Unterseite grün oder rötlich, violett
Laubblatt: Blatt lanzettlich mit verschmälerter, verjüngter Blattbasis und stumpfer oder spitzer Blattspitze, Oberseite oft dunkle Flecken, Rand bewimpert, ganzrandig, grün (oder rötlich, violett), hufeisenförmige Flecken, kurz angedrückt behaart, wechselständig, kurz gestielt oder sitzend gestielt
Stängel: rund, grün (oder rötlich, violett), unbehaart, aufsteigend oder aufrecht, verzweigt
Blüte; Ähre: walzenförmig, klein, weiß-grünlich bis zartrosa, Scheinähren, end- oder achselständig
Frucht; Samen: Samen schwarz glänzend, linsenförmig, am Ende zugespitzt, ca. 2 – 2,5 mm
Entwicklung
Samen Anzahl je Pfl.; Lebensdauer: 200 - 800 Samen je Pflanze; bis 30 Jahre
Keimung Zeit;
Temperatur; Tiefe:
Frühjahr - Sommer
Vermehrung: generativ
Wuchshöhe: bis 100 cm
Blüte: Juli - Oktober
Lebensdauer: einjährig
Vorkommen
Standorte: Getreide, Hackfrucht
Ansprüche: durchlüftete, gedüngte, nitratreiche Lehm- und Sandböden
Hinweise/Besonderheiten: Zwischenwirt von Blattläusen, die Vergilbungskrankheit bei Betarüben übertragen; verzweigte Pfahlwurzel